Klimakrise in blau und rot

Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen


Klimastreifen von Deutschland 1881-2021 (Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)
Klimastreifen von Deutschland 1881-2021 (Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)

Beschäftigt man sich mit der Klimakrise, stößt man häufig auf folgendes Bild: blaue und rote Streifen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Doch was haben farbige Streifen mit der Klimakrise zu tun?

Die Idee, die Erhitzung der Erde mit Hilfe einer Grafik zu veranschaulichen, stammt von dem britischen Klimawissenschaftler Ed Hawkings. Er veröffentlichte erstmals 2018 die Klimastreifen (im Original „warming stripes“). Sie sollen Temperaturdaten einer definierten Region im Laufe der Zeit leicht verständlich darstellen.

 

Heute sind Klimastreifen in unterschiedlichen Größenordnungen verfügbar: vom globalen Klimastreifen bis hin zu einzelnen Bundesländern. Durch ihre einfache Darstellung ermöglichen sie, dass sich die Dramatik der Erderhitzung schnell und auf einen Blick erfassen lässt, auch ohne viel Hintergrundwissen. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag für die Aufklärung über die fortschreitende Klimakrise.

Wie sind die Klimastreifen zu lesen?

Wie auf einer Zeitachse zeigt der Streifen ganz links das am weitesten zurückliegende Jahr an, ganz rechts wird der Streifen mit den jüngsten Daten abgebildet. Blau steht dabei für eine niedrigere Durchschnittstemperatur, rot für eine höhere Durchschnittstemperatur im Vergleich zu den Jahren 1971 bis 2000. Die Zeitspanne von 1971 bis 2000 wurde als Referenzwert gewählt, weil in diesen Jahren etwa 50 Prozent der zwischen 1850 und 2018 entstandenen Erderhitzung erreicht wurde.

 

Die Klimastreifen zeigen somit über einen bestimmten Zeitraum, der je nach Abbildung variieren kann, die Abweichungen von diesem Referenzwert für Jahre oder Mehrjahresperioden an. Je höher die Abweichung vom Referenzwert, umso stärker ist die Sättigung der Rot- und Blautöne. Ein dunkelroter Streifen zeigt somit eine stark erhöhte Durchschnittstemperatur an. In Deutschland zeigt ein dunkelroter Streifen beispielsweise eine Temperaturerhöhung von mehr als 1,5 °C im Vergleich zur Durchschnittstemperatur von 1971 bis 2000 an.

 

Ursprünglich wurde die Grafik ausschließlich für die weltweite Durchschnittstemperatur veröffentlicht. Inzwischen kann man sich die Klimastreifen für jedes Land der Welt und teilweise sogar für einzelne Regionen auf der Internetseite #ShowYourStripes herunterladen.


Klimastreifen für Düsseldorf 1881-2021:

(Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)
(Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)

Klimastreifen für Köln 1881-2021:

(Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)
(Quelle: Ed Hawkings/University of Berkeley)

Für den Kreis Düren steht leider kein Klimastreifen zum Download zur Verfügung. Es ist davon auszugehen, dass der Streifen für Düren denen für Düsseldorf und Köln sehr ähnlich sehen würde.


Klimakrise - Fakten und Hintergründe auf einen Blick

Der Klimawandel wird weltweit immer spürbarer. Er beeinträchtigt bereits heute die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen und bedroht 20 bis 30 Prozent der auf der Erde vorkommenden Arten. Deutschland steht auf Platz 6 der weltweit größten CO₂-Emittenten, daher kommt uns eine besondere Verantwortung zu, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Auf der Webseite des NABU-Bundesverbandes finden Sie Informationen dazu, wie diese Bedrohung zustande kommt, wie das Schmelzen der Pole mit unserem regionalen Klima zusammenhängt und was wir als Einzelne überhaupt tun können.


Beitrag zu Klimastreifen bei ARTE.TV